Seit dem Jahr 2015 schreibe ich regelmäßig als Autor für diverse Fachzeitschriften in der Fitnessbranche. In meinen Artikeln verarbeite ich wirtschaftswissenschaftliche Theorien und zeige dem Leser auf, wie diese ihn im Arbeitsalltag der Fitnessbranche unterstützen können. Publikationen von mir findest Du in der BODYMEDIA, der body LIFE, der F&G -Fitness & Gesundheit, der fitness MANAGEMENT, der FITNESS TRIBUNE, dem shape UP Business und der TT-Digi. Eine aktuelle Auflistung aller Artikel inklusive einer kurzen Inhaltsangabe findest Du im folgenden Abschnitt.
Blueprinting in der Fitnessbranche
01.04.2021
Ein Kernanliegen der Digitalisierung ist die Optimierung und Automatisierung von Prozessen. Trotz der vielseitig belegten Wichtigkeit für die Praxis kommen Betreiber von Fitnessanlagen diesen Punkten jedoch häufig nicht nach. Aktuell fehlt an vielen Stellen noch ein Bewusstsein über die eigenen Abläufe und wie diese in eine digitale Umwelt integriert werden können. Ein mögliches Modell, das Clubbetreiber hier unterstützen kann, ist der sogenannte „Service Blueprint“.
Das hybride Studiomodell – Die Zukunft der Fitnessbranche?
08.03.2021
Die Corona-Krise hat der Fitnessbranche vor Augen geführt, wie leicht der Kontakt zu den Mitgliedern verloren gehen kann und wie wichtig es somit ist, auch außerhalb des Studios in Kontakt mit diesen zu bleiben. Die Bedeutung der Kundenbeziehung und ihrer Berührungspunkte ist schon lange klar und jedes Mitglied kann mal aus beruflichen oder privaten Gründen am Training vor Ort gehindert sein, aber die vergangenen Monate haben uns gezeigt, dass dies noch kein Hinderungsgrund für die Betreuung der Kunden sein muss. Das hybride Studiomodell kann hier die Lösung der Zukunft sein.
Cashcow Personal Training
24.02.2021
Eine zunehmende Konkurrenzsituation und immer mehr Special-Interest-Angebote von kleinen Boutique- oder auch Microstudios zwingen Fitnessstudiobetreiber größerer Anlagen, zunehmend ihr Angebot zu differenzieren. Natürlich könnten die Betreiber besondere Konzepte für teures Geld in ihr Studio zu integrieren, aber warum nicht auf ein Konzept zurückgreifen, für das sie eigentlich alles Wichtige schon in ihrem Studio haben?
Lukratives Profitcenter: Outdoor-Training
04.02.2021
Outdoor-Training gehört zu den wesentlichen Trends der Fitnessbranche in 2021. Das sagt nicht irgendwer, sondern die angesehenen Trendreports des American College of Sports Medicine (ACSM) und der ISPO. Aber wie kann ich ein solches Angebot erfolgreich im eigenen Studio umsetzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Fachartikel
Erfolgreicher mit Profitcentern
02.12.2020
Als Fitnessstudiobetreiber steht man häufig vor der Situation, dass bei einem selbst alle Fäden zusammenführen. Dies mag zwar für die großen und zentralen Bereiche im eigenen Studio durchaus sinnvoll sein, kleinere aber nichtsdestotrotz wert- und umsatzstiftende Geschäftsbereiche können allerdings darunter leiden und zu kurz kommen. Hier lohnt sich die Überlegung, diese Bereiche in sogenannte Profitcenter zu überführen.
Unternehmenswert korrekt ermitteln
26.11.2020
Die verstärkte Konkurrenzintensität macht Studioübernahmen gegenüber -neueröffnungen zunehmend interessanter. Damit einher gehen allerdings auch ganz neue Fragen, die sich die beteiligten Partner stellen müssen und auf welche diese natürlich auch eine Antwort finden müssen. Zentraler Knackpunkt ist im gesamten Übernahmeprozess meist der Wert, der einem existierendem Fitnessstudio zugrunde liegt.
Mitgliedschaften durch Loyalitätsprogramme aufwerten
05.10.2020
Bestandskunden sind für ein Fitnessstudio bekanntlich extrem wertvoll. Sie erzielen nicht nur eine deutlich höhere Marge als Neukunden, sondern sind häufig ebenso Ausgangspunkt für die günstigste aller Werbeformen, das sogenannte “Referral-Marketing” (auch word-of-mouth genannt). Doch wenn wir von der Unterstützung bei der Erreichung von Trainingszielen als eine der zentralen Dienstleistungen einer Fitnessanlage einmal absehen; was bieten Betreiber eigentlich loyalen Kunden, die über einen Zeitraum ein vom Studio gewünschtes Verhalten zeigen? Im Verhältnis zu den Angeboten, mit denen Neumitglieder überschüttet werden, doch relativ wenig. Dies erscheint ob der höheren Marge jedoch nicht logisch.
Die Schaffung von Vertrauen – ein oft unterschätzter Faktor
30.09.2020
Wenn ein potenzieller Kunde an einer Mitgliedschaft in einem Fitnessstudio interessiert ist, dann wird er sich zunächst einmal über dieses informieren. Dabei versucht der Interessent so viele relevante Informationen über das Studio zu erhalten, we es mit vertretbarem Aufwand möglich ist. Doch obwohl durch moderne Medien die Suche heutzutage deutlich erleichtert wird, bleiben oft einige Fragen ungeklärt. Auch ein Studiobesuch, eventuell sogar in Kombination mit einem Probetraining, kann hier nicht jedwede Informationslücke schließen. Warum ist das so?
Ein Podcast als sinnvolle Ergänzung im Marketing-Mix
06.08.2020
Podcasts sind im Kommen. Konnte vor 14 Jahren nur jeder fünfte Erwachsene in den USA mit dem Begriff ‘Podcast’ etwas anfangen, so sind es heutzutage bereits über 70 Prozent der Bevölkerung. Aber nicht nur das: auch die Hörerzahl hat sich in diesem Zeitraum deutlich erhöht und mit einem Wachstum von neun auf nun 33 Prozent eine weitläufige Durchdringung in der Bevölkerung erreicht. Dies bleibt natürlich auch den Unternehmen verschiedenster Branchen nicht verborgen und sie beginnen zunehmend, auf den Zug aufzuspringen.
Kundenbetreuung automatisieren mit Chatbots
30.06.2020
Software-Programme wie Alexa oder Siri erfreuen sich heutzutage eines immer höheren Bekanntheitsgrades. Die automatisierten Helfer sind für viele Leute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. Die großen Vorteile liegen dabei in der Bequemlichkeit der Steuerung, die meist über Text- oder Spracherkennung abgebildet wird, sowie in der Präzision der Ergebnisse. Insofern können uns die Technologie-Helfer schon jetzt das Leben an einigen Stellen sehr erleichtern.
Das Potenzial von Facebook-Gruppen für Fitnessanbieter
29.05.2020
Facebook-Gruppen sind so ein bisschen wie der Underdog beim Fußball – leicht zu übersehen, wenig beachtet und trotzdem steckt viel Potenzial in ihnen. Warum es sich lohnt, Facebook-Gruppen zu bilden, und wie gut sie tatsächlich funktionieren können, zeige ich anhand eines aktuellen Beispiels aus der Fitnessbranche.
Die Online Customer Journey eines Fitnessanbieters
01.03.2020
Das Internet ist eine der wichtigsten Informationsquellen. Dies trifft auch auf die (potentiellen) Kunden eines Fitnessstudios zu. Nicht selten beginnt der Weg des Kunden mit einer Suche nach einem Fitnessstudio in der unmittelbaren Umgebung des Wohn- oder Arbeitsortes im World Wide Web. Dieser Weg soll im Artikel aufgezeigt und anschließend die einzelnen Stationen erläutert werden.
Die Entwicklung von Einzelstudios in Deutschland
12.11.2019
Diese Analyse setzt sich mit der aktuellen Situation der Einzelstudios auf dem Fitnessmarkt in Deutschland auseinander. Zu Beginn wird die aktuelle Situation der Einzelstudios dargestellt und detailliert analysiert. Anschließend werden auf Basis der Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter (Kostenführerschaft, Differenzierung und Spezialisierung) strategische Handlungsempfehlungen für die Inhaber und Geschäftsführer von Einzelstudios gegeben.
Macht es Sinn in einen Fitnessbereich zu investieren?
31.08.2018
Physiotherapeuten/-innen können als Schnittstelle zwischen dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt bezeichnet werden. Dies bietet ihnen eine große Chance in der Etablierung eines eigenen gesundheitsorientierten Fitness-Studios neben der physiotherapeutischen Praxis. Meine Analyse soll im Wesentlichen die Chancen und Risiken der Gründung eines eigenen Fitness-Studios für Inhaber einer Physiotherapiepraxis beleuchten.
Digitale Handlungsfelder in der Fitnessbranche
30.07.2018
Das Wort „Digitalisierung“ ist das Schlagwort der heutigen Zeit. Die Diskussion selbst findet allerdings meist auf einer hohen Flugebene statt, denn in der Praxis beschränkt sich die Umsetzung häufig lediglich auf Grundlagen. Hinter Digitalisierung steckt jedoch weitaus mehr als nur eine Homepage oder soziale Kanäle. Ausgehend von der Frage, was Digitalisierung praktisch bedeutet, möchten mein Kollege Stefan Rauch und ich Dir als Leser mögliche Handlungsfelder aufzeigen.
Je urbaner, desto fitnessaffiner?
08.09.2017
Wie groß ist das Mitgliederpotenzial eines Studios und welche Faktoren beeinflussen dieses in einem regionalen Fitnessmarkt? Ausgehend von dieser Fragestellung habe ich untersucht, welche Rolle die selektierten potenziellen Marktfaktoren Alter, Arbeitslosenquote, Kaufkraft und Urbanisierungsquote spielen. Interessante Ergebnisse für Dich als Existenzgründer oder Expansionsmanager.
Marketingmix für EMS-Anbieter
13.02.2017
EMS-Training erfordert in unterschiedlichen Bereichen ein Umdenken. So ist es auch beim Marketingmix zur Bewerbung dieser derzeit stark nachgefragten Trainingsform. Auch wenn sich diese Betrachtung unserer Autoren vorrangig an die Betreiber von reinen EMS-Anbietern richtet, so sind einige Aspekte doch auch interessant für Clubs, die EMS-Training ausschließlich als Teil ihres Portfolios anbieten möchten.
Marketing-Mix für Personal Trainer
02.11.2016
Meine Analyse setzt sich mit dem sogenannten Marketing-Mix (Produkt, Preis, Kommunikation, Distribution, Personen, Prozesse, Dienstleistungsumgebung) im Zusammenhang mit der Dienstleistung ‚Personal Training‘ auseinander. Ausgehend von der Theorie der 7-P soll eine Guideline entwickelt werden, welche Personal Trainer in ihren persönlichen Überlegungen über die konkrete Ausgestaltung ihrer Dienstleistung unterstützen soll. Dies soll anhand der Bildung von Kernfragen zu jedem der 7-P und einer anschließenden Diskussion dieser Fragen Personal Trainern eigene tiefergehende Gedankengänge im Zusammenhang ermöglichen.
Faktoren der Mitgliederzufriedenheit
29.07.2016
Mitgliederzufriedenheit und Mitgliederbindung sind zwei psychologische Variablen, die nur schwer zu trennen sind. Aber wann ist ein Kunde denn wirklich zufrieden und bleibt als langfristiges Mitglied erhalten? Mit dem KANO-Modell kannst Du die Bedürfnisse Deiner Mitglieder ermitteln und bewerten. In diesem Artikel übertrage ich das Modell auf die Fitnessbranche.
Preisfestsetzung für Fitness-Anlagen
06.06.2016
In dieser Analyse setzte ich mich mit den Möglichkeiten auseinander, die die Verantwortlichen in Fitnessstudios haben, um den optimalen Preis für ihre jeweilige Fitnessanlage zu bestimmen. Neben den einzelnen Methoden zur Preisfestsetzung (konkurrenzbezogen, anbieterorientiert und nachfragerorientiert) stelle ich ebenfalls eine mögliche Vorgehensweise dar, wie ein optimaler Preis für eine Fitnessanlage bestimmt werden kann.
Flexible Mitgliedschaftsprogramme
29.04.2016
Diese Analyse setzt sich mit dem zunehmenden Angebot flexibler Mitgliedschaften für Fitnessanlagen durch Drittanbieter auseinander. Anhand einer Darstellung der Chancen und Risiken sollen die Inhaber von Fitnessstudios in ihrer Entscheidung für oder gegen die Teilnahme an einem solchen Programm unterstützt werden. Gleichzeitig sollen ihnen Optionen dargestellt werden, wie mit den Risiken umgegangen werden kann, um einen finanziellen Nutzen aus der Teilnahme an einem solchen Programm zu ziehen.
Der Einsatz von Skripten
01.04.2016
In den letzten Jahren wurde die Zahl der Walk-Ins immer geringer. Daher ist es wichtig, die Abschlussquote bei den Interessenten, die noch in den Club kommen, zu erhöhen. Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess des Verkaufsgesprächs ist dabei enorm wichtig. Der Einsatz von Skripten kann hierbei helfen.
Die Bedeutung der Kundenbindung in der Fitnessbranche
30.05.2015
Wie die diesjährige DSSV-Eckdaten-Studie zeigt, haben immer noch viele Fitnessclubs mit hohen Fluktuationsquoten zu kämpfen und müssen die „verlorenen“ Mitglieder durch Neuakquise ersetzen. Dass dies wirtschaftlich gesehen ineffizient ist und wie wertvoll es ist, Mitglieder zu halten, zeige ich in diesem Artikel.